Kommunikation durch Kleidung
in der heutigen Gesellschaft


Examensarbeit
im Fach
Germanistische Sprachwissenschaften


Verena Czichowski




Inhaltsverzeichnis

Einleitung *
1. Grundlagen menschlicher Kommunikation *
1.1 Man kann nicht nicht kommunizieren *
1.2 Ziele menschlicher Kommunikation *
1.3 Kommunikationsmodelle *
1.4 Verbale und nonverbale Kommunikation *
1.5 Körpersprache und Körpersignale *
2. Sozialpsychologische Grundlagen *
2.1 Das Selbst *
2.2 Die Selbstdarstellung *
2.3 Das Spiegel-Selbst *
3. Kleidungskommunikation *
3.1 Der Begriff „Mode" *
3.2 Funktionen der Kleidung *
3.3 Die Kleidersprachen *
3.4 Kleidung als Mittel der Selbstdarstellung *
3.5 Das Bewußtsein des Sprechens mit Kleidung *
3.6 Die Richtungen der Kleidersprache *
3.7 Zeichen und Symbole der Kleidung *
3.8 Die Stilrichtungen der Kleidung *
4. Textproduktion und Textrezeption *
4.1. Didaktik der Textherstellung *
4.2. Strategien alltäglichen Sprechhandelns *
4.3. Klassifikation und Gattungen *
5. Umfrage *
5.1 Fragebogen *
5.2 Familienstand *
5.3 Alter *
5.4 Mode-Interesse *
5.5 Modezeitschrift *
5.6 Kleidungsstil privat *
5.7 Kleidungsstil beruflich *
5.8 Kleidung zum Ausgehen *
5.9 Lieblingskleidung *
5.10 Komplimente *
5.11 Wert auf Äußeres *
5.12 Kleidungswahl *
5.13 Geld für Kleidung *
5.14 Auswahl an Kleidung *
5.15 Kleidungskauf *
5.16 Bewertung der Fotos *
Fazit *
Literaturverzeichnis

Einleitung

Fast jeden von uns quälen täglich die gleichen Fragen. Bewußt oder unbewußt fragen wir uns, was ziehe ich an? Was denken die anderen, wie ich aussehe?

Mode ist die zweite Haut des Menschen, deren Form er täglich neu bestimmen kann. In Zeitschriften bekommen wir Tips, wie wir uns im Beruf oder bei einer Verabredung kleiden können. Dieses Outfit gilt als perfekt, aber können wir uns damit auch identifizieren? Die meisten von uns wählen ihre Kleidung nach Kriterien aus, die in dieser Arbeit genauer erläutert werden. Zunächst einmal gilt es, die Grundlagen der Kommunikation als Basis zu erklären.

In dem ersten Kapitel „Grundlagen menschlicher Kommunikation" werden theoretische Grundlagen zu den Zielen, Kommunikationsmodellen, verbaler und nonverbaler Kommunikation und zu den Signalen der Körpersprache gelegt.

Im zweiten Kapitel „Sozialpsychologische Grundlagen" geht es um das Selbst, die verschiedenen Mittel der Selbstdarstellung und das Phänomen des Spiegel-Selbst. Hier finden sich die Grundlagen, die zu Entscheidungen des einzelnen unter sozialen und psychologischen Gesichtspunkten zu seinem „Selbst" werden.

Das dritte Kapitel, „Kleidungskommunikation", befaßt sich mit den theoretischen Fundamenten der Mode. An dieser Stelle werden die Funktionen der Kleidung verdeutlicht. Ebenso finden hier die Erläuterungen und Ausführungen der Kleidersprache und des Bewußtseins der Sprache durch Kleidung Platz.

Den vierten Theoriebaustein bildet das Kapitel „Textproduktion und Textrezeption". Es wird erklärt, wie der Mensch seine innere Sprache (Gedanken) zu äußerer Sprache (Texte) umsetzt, und wie die Sprachzeichen organisiert werden.

Der zweite große Teil dieser Arbeit ist empirisch. Mit Hilfe einer Umfrage soll geklärt werden, ob die Selbstdarstellung durch Kleidung bewußt oder unbewußt geschieht und wie sich die Menschen selbst wahrnehmen und welche Eigenschaften sie den Fotos entnehmen.